Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Staatsoper Berlin © Monika Rittershaus

Puccinis Oper Tosca gehört zu den beliebtesten Werken des Repertoires. Auf opernfan.de finden Sie auch interessante Fakten rund um Tosca. Ideal zur Vorbereitung, für Gespräche in der Pause und als Nachlese nach dem Opernbesuch.

Puccinis Oper Tosca gehört zu den beliebtesten Werken des Repertoires. Auf opernfan.de finden Sie auch interessante Fakten rund um Tosca. Ideal zur Vorbereitung, für Gespräche in der Pause und als Nachlese nach dem Opernbesuch.

Zuletzt aktualisiert: 29. August 2025

Opernfan - Pausentalk

  • Die Handlung hat Folter, Mord, Selbstmord und Verrat. Da gibt es ja schließlich genug zu besprechen!
  • Nur sehr selten lässt sich die Handlung einer Oper auf ein genaues Datum festlegen. Tosca spielt aber genau am 17. und 18. Juni 1800 in Rom.
  • Tosca ist die berühmteste Pannen-Oper. Die Legende geht, dass einmal Tosca statt Cavaradossi erschossen wurde. Ein anderes Mal soll Tosca bei ihrem Sprung in den Tod vom versteckten Trampolin hinter der Mauer wieder nach oben gefedert sein, so dass sie für das Publikum wieder zu sehen war.
  • Puccini ließ sich von einer französischen Theater-Vorlage inspirieren. Das Stück "La Tosca" von Victorien Sardou war zuvor schon mit Sarah Bernhardt ein großer Bühnenerfolg.

Opernfan - Nachlese

  • Der Einfluss von Richard Wagner ist bei dieser Puccini-Oper recht groß. So bezeichnet der Komponist sein Werk auch als Musikdrama, was eher an den deutschen Komponisten Wagner erinnert. Überlegen Sie, ob Sie als nächstes eine Oper von Richard Wagner hören möchten, um den Vergleich zu haben.
  • Tosca wird oft als "Krimi der Opernbühne" bezeichnet, weil die Handlung so spannend und genau getaktet ist. Achten Sie darauf, wie eng Musik und Dramaturgie hier miteinander verwoben sind.

Vertiefende Informationen über die Oper Tosca finden Sie in der Inhaltsangabe von Tosca. Weitere Artikel: berühmte Interpretinnen und die 50 Jahre Tosca an der Deutschen Oper Berlin.


Seitenanfang
Anzeige