Zum Hauptinhalt springen
Anzeige

Puccinis „Tosca“ an der Staatsoper Unter den Linden: Eine der packendsten Opern des Verismo, voller Leidenschaft, Intrigen und dramatischer Wendungen. Diese Galerie zeigt eindrucksvolle Szenenbilder der Berliner Produktion in der Regie von Alvis Hermanis.

Puccinis „Tosca“ an der Staatsoper Unter den Linden: Eine der packendsten Opern des Verismo, voller Leidenschaft, Intrigen und dramatischer Wendungen. Diese Galerie zeigt eindrucksvolle Szenenbilder der Berliner Produktion in der Regie von Alvis Hermanis.

Tosca in Berlin – Werkdaten

Melodramma in drei Akten · Musik von Giacomo Puccini · Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica · Uraufführung am 14. Januar 1900 in Rom · Inszenierung: Alvis Hermanis · Premiere an der Staatsoper Unter den Linden: 3. Oktober 2014

Besetzung der hier gezeigten Bilder der Oper Tosca

  • Floria Tosca: Anja Kampe
  • Mario Cavaradossi: Fabio Sartori
  • Baron Scarpia: Michael Volle
  • Der Mesner: Jan Martiník
  • Spoletto: Florian Hoffmann
  • Sciarrone: Maximilian Krummen

Chor: Staatsopernchor und Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden

Fotogalerie „Tosca“ – Staatsoper Unter den Linden

Die Bilder zeigen zentrale Momente der Berliner Produktion: von Toscas Liebe zu Cavaradossi über Scarpias Machenschaften bis zum tragischen Finale. Die Galerie vermittelt Atmosphäre, Bühnenraum und die intensive Personenführung dieser Inszenierung.

Cavaradossi in seiner Künstlerwelt – das Gemälde entsteht. | Mario Cavaradossi: Fabio Sartori, Der Mesner: Jan Martiník  | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01A Tosca Puccini Staatsoper Berlin 5894

Cavaradossi in seiner Künstlerwelt – das Gemälde entsteht. | Mario Cavaradossi: Fabio Sartori, Der Mesner: Jan Martiník | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01A Tosca Puccini Staatsoper Berlin 5894

Cavaradossi in Erwartung von Tosca. Sie besucht ihn oft in der Kirche. | ario Cavaradossi: Fabio Sartorij. Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01B Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0605

Cavaradossi in Erwartung von Tosca. Sie besucht ihn oft in der Kirche. | ario Cavaradossi: Fabio Sartorij. Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01B Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0605

Baron Scarpia tritt auf – Macht und Bedrohung in Person. Scarpia ist der Bösewicht in der Oper Tosca. Baron Scarpia: Michael Volle.  Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01C Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0690

Baron Scarpia tritt auf – Macht und Bedrohung in Person. Scarpia ist der Bösewicht in der Oper Tosca. Baron Scarpia: Michael Volle. Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01C Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0690

Tosca in Verzweiflung, gefangen im Netz der Intrige. Baron Scarpia: Michael Volle. Floria Tosca: Anja Kampe. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01D Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5984

Tosca in Verzweiflung, gefangen im Netz der Intrige. Baron Scarpia: Michael Volle. Floria Tosca: Anja Kampe. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01D Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5984

Spoletto: Florian Hoffmann, Baron Scarpia: Michael Volle | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01E Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5956

Spoletto: Florian Hoffmann, Baron Scarpia: Michael Volle | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01E Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5956

Die große Kircheszene mit dem Te Deum: Scarpia plant sein dunkles Spiel. Baron Scarpia: Michael Volle, Staatsopernchor, Kinderchor. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01F Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5955

Die große Kircheszene mit dem Te Deum: Scarpia plant sein dunkles Spiel. Baron Scarpia: Michael Volle, Staatsopernchor, Kinderchor. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01F Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5955

Te Deum in der Oper Tosca: Scarpia ist die unheimliche Figur in der Oper Tosca. Baron Scarpia: Michael Volle. Staatsopernchor, Kinderchor. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01G Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5998

Te Deum in der Oper Tosca: Scarpia ist die unheimliche Figur in der Oper Tosca. Baron Scarpia: Michael Volle. Staatsopernchor, Kinderchor. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 01G Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 5998

Cavaradossi (sitzend) und Scarpia (am Schreibtisch sitzend) - Es sieht nicht gut aus für den Maler Cavaradossi in der Oper Tosca. Spoletto: Florian Hoffmann (links). Sciarrone: Maximilian Krummen (rechts). Cavaradossi und Scarpia wie oben.  | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02A Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0737

Cavaradossi (sitzend) und Scarpia (am Schreibtisch sitzend) - Es sieht nicht gut aus für den Maler Cavaradossi in der Oper Tosca. Spoletto: Florian Hoffmann (links). Sciarrone: Maximilian Krummen (rechts). Cavaradossi und Scarpia wie oben. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02A Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0737

Die Folter in der Oper Tosca nimmt ihren Lauf. Cavaradossi leidet. loria Tosca: Anja Kampe. Mario Cavaradossi: Fabio Sartori. Baron Scarpia: Michael Volle.  | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02B Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0771

Die Folter in der Oper Tosca nimmt ihren Lauf. Cavaradossi leidet. loria Tosca: Anja Kampe. Mario Cavaradossi: Fabio Sartori. Baron Scarpia: Michael Volle. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02B Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0771

Tosca kann der Intrige kaum noch entrinnen. Sie spielt Scarpia nun was vor... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02C Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0801

Tosca kann der Intrige kaum noch entrinnen. Sie spielt Scarpia nun was vor... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02C Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0801

Tosca steht vor einer schwierigen Entscheidung... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02D Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 6041

Tosca steht vor einer schwierigen Entscheidung... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02D Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 6041

Der dramatische Höhepunkt: Tosca ersticht Scarpia. Baron Scarpia: Michael Volle. Tosca: Anja Kampe. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02E Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0499

Der dramatische Höhepunkt: Tosca ersticht Scarpia. Baron Scarpia: Michael Volle. Tosca: Anja Kampe. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02E Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0499

Auch für Scarpia verläuft die Oper Tosca dramatisch. Er stirbt durch Toscas Hand... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02F Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0831

Auch für Scarpia verläuft die Oper Tosca dramatisch. Er stirbt durch Toscas Hand... | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 02F Tosca Puccini Staatsoper Berlin 0831

Toscas letzter Schritt: Ihr Sprung in die Freiheit und in den Tod. Tosca: Anja Kampe.  | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 03A Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 6241

Toscas letzter Schritt: Ihr Sprung in die Freiheit und in den Tod. Tosca: Anja Kampe. | Foto © Hermann und Clärchen Baus via Staatsoper Berlin | 03A Tosca Puccini Staatsoper Berlin DSC 6241

Spielzeithinweis: Diese Inszenierung von „Tosca“ (Regie: Alvis Hermanis) wird in der Spielzeit 2025/2026 an der Staatsoper Unter den Linden an folgenden Terminen aufgeführt: 15., 17., 21., 24., 28. und 30. Januar 2026 sowie 8., 11. und 13. Februar 2026.

FAQ zu „Tosca“ an der Staatsoper Berlin

Wie lange dauert die Oper „Tosca“?

Die Aufführung dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten inklusive einer Pause.

Wann wurde „Tosca“ uraufgeführt?

Die Uraufführung fand am 14. Januar 1900 im Teatro Costanzi in Rom statt und wurde schnell zu einem Welterfolg.

Was macht die Berliner Inszenierung von „Tosca“ besonders?

Die Regie von Alvis Hermanis setzt auf starke Bildsprache und eindringliche Personenführung. Die hochkarätige Besetzung verleiht der Aufführung zusätzliche Intensität.


Seitenanfang
Anzeige