Skip to main content
Anzeige

Die selten aufgeführte Puccini-Oper La Rondine steht im Schatten der erfolgreichen großen Schwestern wie „Tosca“ und „Turandot“, hat dies aber gar nicht nötig. Die lyrische Komödie ist ein lange Zeit unterschätztes Werk des italienischen Komponisten und hat sogar erst mit der Premiere an der Deutschen Oper ihre Berliner Erstaufführung.

Die selten aufgeführte Puccini-Oper La Rondine steht im Schatten der erfolgreichen großen Schwestern wie „Tosca“ und „Turandot“, hat dies aber gar nicht nötig. Die lyrische Komödie ist ein lange Zeit unterschätztes Werk des italienischen Komponisten und hat sogar erst mit der Premiere an der Deutschen Oper ihre Berliner Erstaufführung.

Ein guter Start für die Puccini-Wochen an der Bismarckstraße! An 18 Abenden werden sechs seiner Opern aufgeführt. Das ist ein Höhepunkt der laufenden Spielzeit, zumal das Haus seit der Erstaufführung von Das Mädchen aus dem Goldenen Westen im Jahre 1913 eine starke Puccini-Tradition aufgebaut hat.

La Rondine stellt die bewährte Opernstruktur aus Arien, Duetten, Ensembles Finali in Frage, ein Teil des Missverständnisses um diese interessante Musik. Abgesehen von einem Quartett im zweiten Akt und der eingeschobenen Arie des Ruggero im ersten Akt, gibt es keine rein musikalisch zu verstehenden Haltepunkte. Stattdessen stellt sich das Werk als vielstimmiges Konversationsstück dar. Der musikalische Leiter Roberto Rizzi Brignoli sagt dazu: „Die Partitur ist sehr filmisch. Wir haben Großaufnahmen, Hintergründe, Schnitte, Überblendungen. Diese treten an die Stelle des großen dramatischen Aufbaus etwa der Auseinandersetzung zwischen Tosca und Scarpia im 2. Akt der Tosca Es ist eine andere Art der Dramatik.“

GPRondine41 BettinaStoess H
HP2Rondine140 BettinaStoess
GPRondine139 BettinaStoess
GPRondine175 BettinaStoess

Bildergalerie La Rondine (Klicken Sie auf die Punkte, um alle Fotos durchzusehen! Fotos: Deutsche Oper Berlin © Bettina Stoess)

Roberto Brignoli ist einer der Stars des Abends. Mit fester Hand und viel spontanem, dynamischem Gestaltungswillen führt er das konzentriert folgende Orchester. Die Klänge aus dem Orchestergraben sind ein variantenreicher Genuss. Ein Tempowechsel jagt den nächsten, schmalzige, meist kurze Melodien wechseln mit hart musizierten Akkorden. Eine abwechslungsreiche Oper.

Der umtriebige Mexikaner Rolando Villazón inszeniert stilsicher und erfindungsreich. Er stärkt besonders die Titelfigur Magda. Es ist eine Aufwertung im Sinne des Frauenbildes der Zwanziger Jahre. Villazón ist auch der beste Rondine-Versteher und gibt im Presse-Interview die treffendste Zusammenfassung der Handlung: „Es geht um die Erfüllung von Magdas Vorstellung von wahrer, romantischer Liebe. Und wie sie scheitert.“ Etwas ausführlicher: Da ist Rambaldo, der Magda aushält und der Provinzler Ruggero, der ihr jede Freiheit nehmen würde. Die Träume Magdas nach romantischer Liebe mit einem der beiden Herren erfüllen sich am Ende nicht und „Die Zeit wird alle Wunde heilen“ singt die enttäuschte Hauptfigur am Ende, ohne sich für einen der beiden Männer entschieden zu haben. Aber eine Frau im frühen Zwanzigsten Jahrhundert, die selbst entscheidet? Eine frühe Feministin! All das ein guter Grund, die Handlung in die 20er-Jahre des letzten Jahrhundert zu verlegen.

Daraus ergibt sich ein ansehnlicher Reigen aufwendiger Kostüme. Magdas Träume finden in Kostümen der Belle Epoque statt. Ein hübsches Hintergrundbild mit surrealen Elementen und schönen Variationen in die Tiefe bilden den perfekten Bühnenbild-Rahmen für alle drei Akte. Absoluter Hingucker ist ein fast spiegelnder, blank geputzter Fußboden, der grünlichen Marmor imitiert. Von unserem Platz im Rang ist die Szene fast die gesamte Oper über gespiegelt zu sehen. Ein netter Effekt, der durch eine elegante, geschmackvolle Lichtregie mit viel warmem Gelb noch besonders schön betont wird.

Ein junges Ensemble singt auf hohem Niveau

Charles Castronovo, ein vielbeschäftigter Alfredo, Tamino und Rodolfo ist ein attraktiver Liebhaber. Alexandra Hutton und Álvaro Zambrano als aufgedrehtes Pärchen spielen und tanzen sich unterhaltsam durch die lebhaften drei Akte.

Aurelia Alieva singt die weibliche Hauptrolle der Magda und beweist Nervenstärke als Einspringerin. Sie hat das anspruchsvolle Spielen ihrer große Rolle in nur drei Tagen erlernt. Ihre warme Stimme schwächelt nur manchmal in der Führung, was der verständlichen Nervosität geschuldet sein kann. Ein Klang, der in Erinnerung bleibt, ist ihr letzter Ton. Die Oper ist fast vorbei, Magdas Träume sind zerplatzt, man ahnt, dass es der Schlussakkord ist, das Orchester spielt einen leisen, verträumten Gis-Dur-Klangeppich. In der Ferne dreht sich Magda ein letztes Mal um und Aurelia Alieva legt treffsicher ein zweigestrichenes gis über das Orchester. Ein Ton, der ins emotionale Nirgendwo führt. Einer der interessantesten Schlusstöne der Opernliteratur.

Ein schöner, interessant gestalteter Abend mit großem Klangkino, den das Premierenpublikum mit gutem Applaus belohnt.

Giacomo Puccini: La Rondine

Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Giuseppe Adami nach der deutschen Vorlage „Die Schwalbe“ von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert

  • Musikalische Leitung: Roberto Rizzi Brignoli
  • Inszenierung: Rolando Villazón
  • Bühne: Johannes Leiacker
  • Kostüme: Brigitte Reiffenstuel
  • Licht: Davy Cunningham
  • Chöre: William Spaulding
  • Dramaturgie: Curt A. Roesler
  • Choreografie: Silke Sense

Die Sängerinnen und Sänger des Premierenabends

  • Magda: Aurelia Florian
  • Lisette: Alexandra Hutton
  • Ruggero: Charles Castronovo
  • Prunier: Álvaro Zambrano
  • Rambaldo: Stephen Bronk
  • Périchaud: Noel Bouley
  • Gobin: Matthew Newlin
  • Crébillon: Thomas Lehman
  • Yvette: Siobhan Stagg
  • Bianca: Elbenita Kajtazi
  • Suzy: Stephanie Lauricella
  • Ein Haushofmeister: Carlton Ford

Chöre: Chor der Deutschen Oper Berlin
Orchester: Orchester der Deutschen Oper Berlin
Tanz: Opernballett der Deutschen Oper Berlin

Von opernfan.de besuchte Premiere:

Sonntag, 8. März 2015, 18:00 Uhr

Weitere Aufführungen entnehmen Sie bitte der Website der Deutschen Oper Berlin.


Seitenanfang
Anzeige