„Die Zauberflöte“ an der Semperoper Dresden: Mozarts beliebteste Oper als Abenteuer zwischen Menschlichkeit und himmlischer Musik. Diese Galerie bündelt zentrale Szenenbilder der aktuellen Dresdner Produktion.
„Die Zauberflöte“ an der Semperoper Dresden: Mozarts beliebteste Oper als Abenteuer zwischen Menschlichkeit und himmlischer Musik. Diese Galerie bündelt zentrale Szenenbilder der aktuellen Dresdner Produktion.
Die Zauberflöte in Dresden - Werkdaten
Große Oper in zwei Aufzügen · Libretto von Emanuel Schikaneder · In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln · Gesamtdauer ca. 2 Stunden 50 Minuten · Premiere: 1. November 2020
Die Bilder zeigen die aktuelle Dresdner Produktion von Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte. Die Galerie fokussiert Schlüsselaugenblicke, Bühnenraum und Kostümbild und vermittelt die Spannung zwischen märchenhaftem Spiel und ernstem Prüfungsweg von Tamino und Pamina.
Spielzeithinweis: Aufführungen in der Spielzeit 2025/2026 an der Semperoper Dresden: 30.08.2025, 05.09.2025, 10.09.2025, 13.09.2025, 19.09.2025, 28.09.2025, 04.10.2025 (2 Vorstellungen), 11.10.2025, 01.11.2025 (2 Vorstellungen), 11.12.2025, 20.12.2025 (2 Vorstellungen), 11.02.2026, 12.04.2026, 24.04.2026, 02.05.2026, 07.05.2026, 07.06.2026 (2 Vorstellungen), 21.06.2026, 04.07.2026.
FAQ zur Zauberflöte in der Semperoper Dresden
Wie lange dauert die Oper „Die Zauberflöte“ in Dresden?
Die Aufführung an der Semperoper Dresden dauert etwa 2 Stunden und 50 Minuten. An ausgewählten Terminen gibt es zwei Vorstellungen am gleichen Tag.
Wann finden die nächsten Aufführungen statt?
Die Inszenierung wird in der Spielzeit 2025/2026 an zahlreichen Terminen gezeigt, unter anderem am 30. August, 5. September, 10. September, 4. Oktober, 11. Dezember 2025 sowie im Frühjahr und Sommer 2026. Eine vollständige Liste der Termine finden Sie im Spielzeithinweis auf dieser Seite etwas weiter oben.
Wer hat das Libretto zur „Zauberflöte“ geschrieben?
Das Libretto der Oper „Die Zauberflöte“ stammt von Emanuel Schikaneder, der bei der Uraufführung im Jahr 1791 auch die Rolle des Papageno spielte.