Zum Hauptinhalt springen
Anzeige

Die berühmten Arien aus La Traviata von Giuseppe Verdi

Geschrieben von Alexander Hildebrand am .
Standbild aus unten gelistetem Video: Das Trinklied aus La Traviata aus der Met

Viele Arien aus "La Traviata" sind berühmt und haben längst einen festen Platz im Repertoire internationaler Opernhäuser. Sie sind auch Menschen bekannt, die selten Opern besuchen. Wir geben hier einen Überblick über die bekanntesten Musikstücke aus "La Traviata"...

Viele Arien aus "La Traviata" sind berühmt und haben längst einen festen Platz im Repertoire internationaler Opernhäuser. Sie sind auch Menschen bekannt, die selten Opern besuchen. Wir geben hier einen Überblick über die bekanntesten Musikstücke aus "La Traviata"...

Die berühmten Arien aus La Traviata von Giuseppe Verdi

La Traviata von Giuseppe Verdi gehört zu den meistgespielten Opern der Welt - und das nicht nur wegen ihrer packenden Handlung, sondern auch wegen der eingängigen und emotionalen Musik.

Lesetipp: Den vollständigen Inhalt von La Traviata mit allen Hauptfiguren und einer detaillierten Szenenübersicht finden Sie in unserem zentralen Artikel.

Wie heißt das berühmte Stück aus La Traviata?

Das wohl bekannteste Stück aus Verdis Oper ist das „Trinklied“ („Libiamo ne' lieti calici“) aus dem ersten Akt.

In dieser schönen Aufnahme im oben eingebundenen Video aus der Spielzeit 2019/20 aus New York präsentieren Aleksandra Kurzak und Dmytro Popov das berühmte Trinklied aus dem 1. Akt von Verdis La Traviata. Die Inszenierung stammt von Michael Mayer. 

Analyse: Hier feiern Violetta und Alfredo gemeinsam mit den Gästen ausgelassen das Leben, die Liebe und den Genuss. Die Melodie ist schwungvoll, leicht mitzusingen und strahlt Lebensfreude aus. Das „Trinklied“ gehört zu den populärsten Opernmelodien überhaupt und wird oft auch außerhalb der Oper aufgeführt - etwa bei Konzerten, Galas oder als Zugabe.

Welche Arien aus La Traviata sind besonders bekannt?

Neben dem Trinklied gibt es mehrere Arien, die eng mit La Traviata verbunden sind:

  • „Sempre libera“ (Violetta, 1. Akt): Eine virtuose Bravourarie, in der Violetta über die Freiheit des Genusses singt und ihre inneren Zweifel über die Liebe zu Alfredo offenbart.

  • „Un dì, felice, eterea“ (Duett zwischen Violetta und Alfredo, 1. Akt): Ein leidenschaftliches Bekenntnis, in dem Alfredo seine Liebe gesteht. Wir binden hier ein sehr schönes Video ein, wieder aus New York. Es singen Nadine Sierra und Stephen Costello. Die Regie ist gut und der Ton ist sauber. 
  • „Di Provenza il mar, il suol“ (Germont, 2. Akt): Eine berührende Vaterarie, in der Giorgio Germont an die Heimat appelliert und Alfredo zur Rückkehr bewegen möchte.

  • „Addio del passato“ (Violetta, 3. Akt): Ein ergreifender Abschiedsgesang im Angesicht des nahen Todes, in dem Violetta auf ihr vergangenes Leben zurückblickt. Wir zeigen hier ein Video mit Diana Damrau, wieder aus New York. 

Diese Arien zeigen die ganze Spannbreite von Verdis Musik - von jubelnder Ausgelassenheit über lyrische Leidenschaft bis hin zu tiefster Verzweiflung.

Welche Stimmlagen haben die drei Hauptpersonen in La Traviata?

Die drei Hauptfiguren der Oper sind mit sehr charakteristischen Stimmlagen besetzt:

  • Violetta Valéry - Sopran: Ihre Partie verlangt sowohl lyrische Zartheit als auch dramatische Ausdruckskraft. Besonders in „Sempre libera“ wird deutlich, wie virtuos und anspruchsvoll die Rolle ist.
  • Alfredo Germont - Tenor: Der Liebhaber von Violetta verkörpert jugendliche Leidenschaft und Aufrichtigkeit. Seine Tenorstimme prägt das berühmte Duett „Un dì, felice“.
  • Giorgio Germont - Bariton: Als Vater von Alfredo bringt er mit seiner Arie „Di Provenza il mar“ die Stimme der Vernunft und Autorität in die Oper ein. Die warme Baritonlage kontrastiert eindrucksvoll mit den Stimmen der beiden Liebenden.

Gerade diese unterschiedlichen Stimmlagen machen die musikalischen Kontraste der Oper aus und tragen dazu bei, dass La Traviata bis heute eines der beliebtesten Werke des Opernrepertoires geblieben ist.


Seitenanfang
Anzeige