Anzeige
Der Freischütz - Kurze Handlung, zu lesen in 60 Sekunden

Kurze Handlung der Oper "Der Freischütz", lesbar in 60 Sekunden
Kurze Handlung der Oper "Der Freischütz", lesbar in 60 Sekunden
In nur einer Minute wissen Sie, worum es in Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ geht – prägnant, spannend und ohne Nebensätze. Hier finden Sie die schnellste und klarste Zusammenfassung im deutschsprachigen Web.
Die romantische Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber gilt als Meilenstein der Operngeschichte. Im Jahr 2024 und 2025 begeistert(e) „Der Freischütz“ bei den Bregenzer Festspielen auf der spektakulären Seebühne (Fotos hier).
Diese kompakte Freischütz-Handlung, erstellt für Opernfan.de und aktualisiert 2025, fasst die Oper so präzise zusammen, dass sie vor jeder Aufführung in unter einer Minute gelesen werden kann. Auf unserer Website Opernfan.de finden Sie auch eine längere Inhaltsangabe der Oper „Der Freischütz“.
Hauptfiguren in der Oper „Der Freischütz“
- Ottokar, ein böhmischer Fürst (Bariton)
- Kuno, fürstlicher Erbförster (Bass)
- Agathe, Tochter des Erbförsters Kuno (Sopran)
- Ännchen, Agathes Cousine (Sopran)
- Max, erster Jäger (Tenor)
- Kaspar, zweiter Jäger (Bass)
- Ein Eremit (Bass)
- Kilian, ein Bauer (Bariton)
- Vier Brautjungfern (Sopran)
Sprechrollen
Samiel, der „schwarze Jäger“ / Satan
Drei fürstliche Jäger
Chor
Landleute, Jäger und Gefolge, Musikanten.
„Der Freischütz“, Handlung kurz
In der Oper „Der Freischütz“ steht der junge Jäger Max kurz vor seinem Probeschuss, dessen Erfolg über die ersehnte Ehe mit Agathe, der Tochter des Erbförsters, entscheidet.
Max hat Panik, denn in letzter Zeit hatte er eine große Pechsträhne. Kaspar, ebenfalls Jäger, nutzt die Verzweiflung von Max aus und überredet ihn zum Gießen sogenannter Freikugeln. Diese treffen zwar jedes erdenkliche Ziel, sind aber auch ein Werk des Teufels Samiel, mit dem Kaspar vor einiger Zeit einen Bund eingegangen ist.
Die Kugeln halten, was sie versprochen haben, und Max trifft ein Ziel nach dem andern.
Die letzte Kugel für den Probeschuss allerdings war dem Teufel Samiel geweiht und dieser will sie auf Agathe lenken. Nur durch das Eingreifen eines Eremiten, der ein Mann Gottes ist, kann die Kugel auf Kaspar umgelenkt werden.
Für das Gießen der dämonischen Freikugeln soll Max eigentlich verbannt werden. Aber auch hier setzt sich der Eremit erfolgreich für Max ein. Max darf Agathe heiraten und der altmodische Probeschuss wird abgeschafft. Die Oper „Der Freischütz“ endet in erlösender Freudenstimmung.
+++ Ende der kurzen Handlung der Oper „Der Freischütz“ +++
Bestimmt haben Opernfans schon von der tollen Aufführung bei den Bregenzer Festspielen erfahren. „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber hatte dort 2024 Premiere und wird 2025 auch wieder laufen. Fotos der Freischütz-Aufführung bei den Bregenzer Festspielen.
+++ ENDE des HINWEISES zu den BREGENZER FESTSPIELEN +++
HINWEIS: Wenn Sie etwas mehr Zeit haben und noch eine ausführlichere, detailreichere Handlung von der Oper „Der Freischütz“ lesen möchten, finden Sie diese auch auf Opernfan.de: Ausführliche Handlung von Der Freischütz
Hinweis: Dieser Text über die Handlung der Oper „Der Freischütz“ ist ein Originalbeitrag für opernfan.de. Der Text ist urheberrechtlich geschützt.
Wir wünschen einen schönen Opernbesuch!
FAQ zur Oper „Der Freischütz“
Sie möchten mehr über die Oper „Der Freischütz“ wissen? In diesem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Carl Maria von Webers Meisterwerk – von der Bedeutung des Titels über den Inhalt bis zu den Hauptfiguren und dem dramatischen Ende. Ideal für alle, die sich schnell und gezielt informieren möchten.
Was bedeutet der Titel „Der Freischütz“?
Der Titel „Der Freischütz“ bezieht sich auf einen Schützen, der mit sogenannten Freikugeln schießt. Diese treffen jedes Ziel, stammen jedoch aus einem Pakt mit dem Teufel und bringen Unheil.
Wie endet „Der Freischütz“?
Am Ende wendet ein Eremit die letzte dämonische Kugel von Agathe ab und lenkt sie auf Kaspar. Max wird verziehen, darf Agathe heiraten und der gefährliche Probeschuss wird abgeschafft.
Wer sind die Hauptfiguren in der Oper „Der Freischütz“?
Zu den Hauptfiguren zählen Max, Agathe, Kaspar, Ännchen, der Erbförster Kuno, Fürst Ottokar, der Eremit sowie der Teufel Samiel.
Worum geht es in der Oper „Der Freischütz“?
Die Oper erzählt von Max, der vor einem entscheidenden Probeschuss steht, um Agathe heiraten zu dürfen. Aus Verzweiflung lässt er sich von Kaspar zum Gießen verfluchter Freikugeln überreden, was dramatische Folgen hat.
Wen liebt Max in der Oper „Der Freischütz“?
Max liebt Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Seine Liebe zu ihr ist der Grund, warum er alles daran setzt, den Probeschuss zu bestehen.
Wie lange dauert die Oper „Der Freischütz“?
Die Oper dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten, einschließlich einer Pause. Je nach Inszenierung kann die Dauer leicht variieren.
Wann wurde „Der Freischütz“ uraufgeführt?
„Der Freischütz“ wurde am 18. Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus in Berlin uraufgeführt und gilt als Meilenstein der romantischen Oper.
Wer hat „Der Freischütz“ komponiert?
Die Musik stammt von Carl Maria von Weber. Das Libretto schrieb Friedrich Kind nach einer deutschen Volkssage.