Anzeige
Der Freischütz – Handlung, Inhalt und Informationen zur Musik der Oper von Carl Maria von Weber

Der Freischütz von Carl Maria von Weber hat einen spannenden Inhalt. Hier stellt Opernfan.de die Hauptfiguren und die Handlung der romantischen Naturoper vor. Der Inhalt der Oper ist hier klar und verständlich erläutert.
Der Freischütz von Carl Maria von Weber hat einen spannenden Inhalt. Hier stellt Opernfan.de die Hauptfiguren und die Handlung der romantischen Naturoper vor. Der Inhalt der Oper ist hier klar und verständlich erläutert.
Der Freischütz – Inhalt (Zusammenfassung der Oper)
Ausführlicher Titel
Der Freischütz. Romantische Oper in drei Akten.
Komponist: Carl Maria von Weber
Libretto: Johann Friedrich Kind (deutsch)
Uraufführung: 18. Juni 1821, Schauspielhaus in Berlin
Hauptfiguren
- Ottokar, böhmischer Fürst (Bariton)
- Kuno, fürstlicher Erbförster (Bass)
- Agathe, Tochter des Erbförsters (Sopran)
- Ännchen, Agathes Cousine (Sopran)
- Max, erster Jäger (Tenor)
- Kaspar, zweiter Jäger (Bass)
- Ein Eremit (Bass)
- Kilian, ein Bauer (Bariton)
- Vier Brautjungfern (Sopran)
Sprechrollen: Samiel, der „schwarze Jäger“ / Satan; drei fürstliche Jäger
Chor: Landleute, Jäger und Gefolge, Musikanten
Ort und Zeit: Böhmen, kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges (Platz vor der Dorfschenke; Haus des Erbförsters; „Wolfsschlucht“; Waldgegend)
Gliederung: Ouvertüre, Vorspiel zum 3. Akt und 18 Musiknummern, verbunden durch gesprochene Dialoge
Handlung
1. Akt
Der sonst treffsichere Jäger Max verliert beim Schützenfest gegen Kilian und wird verspottet. Am nächsten Tag soll der Probeschuss stattfinden, der über seine Heirat mit Agathe entscheidet. Aus Angst und Verzweiflung lässt sich Max von Kaspar überreden, um Mitternacht in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen, die nie ihr Ziel verfehlen. Doch diese Kugeln stammen aus einem Pakt mit dem Teufel Samiel. Kaspar hofft, Max als Opfer für Samiel anbieten zu können, um seine eigene Seele zu retten.
2. Akt
Agathe und Ännchen warten im Haus des Erbförsters. Ein böser Vorfall weckt Agathes Ängste. Max kommt nicht vom Schützenfest, sondern mit Adlerfedern von Kaspars Schuss. Er kündigt an, in die Wolfsschlucht zu gehen, was Agathe in Panik versetzt. Um Mitternacht bereitet Kaspar das Kugelgießen vor und beschwört Samiel. Sie gießen sieben Kugeln; die siebte soll Agathe treffen.
3. Akt
Max und Kaspar teilen die Kugeln. Die letzte, Samiels Kugel, steckt in Max’ Gewehr. Agathe träumt von Unheil, Ännchen versucht sie zu beruhigen. Beim Probeschuss befiehlt Fürst Ottokar, eine Taube zu treffen. Agathe erscheint, der Schuss fällt – sie scheint getroffen, doch der Eremit lenkt die Kugel auf Kaspar. Sterbend verflucht Kaspar Samiel. Max gesteht alles, der Eremit setzt sich für ihn ein. Der Probeschuss wird abgeschafft, Max darf Agathe nach einem Probejahr heiraten.
Informationen zur Musik
- „Der Freischütz“ ist eine volkstümliche Oper großen Stils und gilt als Meilenstein der romantischen Oper.
- Die Musik fängt die Atmosphäre des Waldes mit seinem Raunen, Rauschen und geheimnisvollen Schatten ein.
- Weber nutzt die Formen des deutschen Liedes und besondere Instrumentenfärbungen, um dramatische und unheimliche Szenen zu gestalten.
- Die Ouvertüre beginnt mit einer Hornweise, die die Waldstimmung der gesamten Oper vorgibt.
Häufige Fragen zur Oper „Der Freischütz“
Was bedeutet der Titel „Der Freischütz“?
Der Titel bezieht sich auf einen Schützen, der durch übernatürliche Hilfe – hier in Form von magischen Freikugeln – jedes Ziel treffen kann. Im Werk von Carl Maria von Weber stammt diese Macht aus einem Pakt mit dem Teufel, was den dramatischen Konflikt der Oper auslöst.
Wie endet „Der Freischütz“?
Am Ende lenkt ein Eremit die vom Teufel verfluchte Kugel, die Agathe treffen sollte, auf Kaspar. Kaspar stirbt, Max gesteht sein Handeln und wird vom Fürsten verschont. Der Probeschuss wird abgeschafft, und Max darf Agathe nach einem Probejahr heiraten.
Wer sind die wichtigsten Figuren in „Der Freischütz“?
Zu den Hauptfiguren gehören Max, Agathe, Ännchen, Kaspar, Fürst Ottokar, der Erbförster Kuno und der Eremit. Nebenfiguren sind unter anderem Kilian, die vier Brautjungfern sowie Samiel, der „schwarze Jäger“.
Welche Rolle spielt die Wolfsschlucht in der Handlung?
Die Wolfsschlucht ist der Schauplatz einer der berühmtesten Szenen der Oper. Hier gießen Max und Kaspar um Mitternacht unter unheimlichen Erscheinungen die verfluchten Freikugeln, von denen die siebte dem Teufel gehört.
Warum gilt „Der Freischütz“ als Meilenstein der Operngeschichte?
Weber verband in „Der Freischütz“ romantische Musik, Volksliedelemente und Naturschilderungen zu einem neuen Opernstil. Besonders die atmosphärische Waldstimmung und die dramatische Wolfsschlucht-Szene machten das Werk zum Vorbild für die deutsche romantische Oper.