Zum Hauptinhalt springen
Anzeige

Wolfgang Amadeus Mozart - Leben und Werk (Mozart-Biografie)

Geschrieben von Alexander Hildebrand am .

Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den größten Komponisten der Musikgeschichte. Sein Leben war kurz, aber reich an Meisterwerken. Neben einer gewaltigen Zahl an Instrumentalwerken und geistlicher Musik schuf er mehr als 20 Opern, die von kleinen Gelegenheitsstücken bis zu den ganz großen Meisterwerken des Musiktheaters reichen. Die folgende Biografie zeichnet seinen Lebensweg nach und legt besonderes Augenmerk auf seine Opern – von den frühen Jugendwerken bis zu den reifen Opern, die bis heute auf den Spielplänen der Opernhäuser weltweit stehen.

Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den größten Komponisten der Musikgeschichte. Sein Leben war kurz, aber reich an Meisterwerken. Neben einer gewaltigen Zahl an Instrumentalwerken und geistlicher Musik schuf er mehr als 20 Opern, die von kleinen Gelegenheitsstücken bis zu den ganz großen Meisterwerken des Musiktheaters reichen. Die folgende Biografie zeichnet seinen Lebensweg nach und legt besonderes Augenmerk auf seine Opern – von den frühen Jugendwerken bis zu den reifen Opern, die bis heute auf den Spielplänen der Opernhäuser weltweit stehen.

Kindheit und frühe Jahre

1756

Am 27. Januar 1756 wird Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg geboren. Sein Vater Leopold Mozart ist selbst Komponist und Violinist, seine Mutter Anna Maria Pertl sorgt für den familiären Halt. Schon früh zeigt sich das außergewöhnliche Talent des Kindes.

1761–1763

Bereits im Alter von fünf Jahren tritt Mozart als Wunderkind auf. Erste kleine Kompositionen entstehen, die von seinem Vater notiert werden. Ab 1762 reist Mozart mit seiner Schwester Nannerl durch Europa, um an den Höfen als musikalisches Wunderkind vorgeführt zu werden.

Frühe Opernversuche

1768

Mit zwölf Jahren schreibt Mozart seine erste erhaltene Oper La finta semplice. Die Uraufführung findet am 1. Mai 1769 in Salzburg statt. Das Werk ist von komischer Leichtigkeit geprägt, kann sich aber noch nicht gegen die großen Opern seiner Zeit behaupten.

1769

In diesem Jahr entsteht die lateinische Schuloper Bastien und Bastienne, die am 1. Oktober 1769 in Wien aufgeführt wird. Die kleine Oper zeigt bereits Mozarts Gespür für Melodie und Theaterwirkung.

Italienreisen und Jugendopern

1770

Mozart reist mit seinem Vater nach Italien. Am 26. Dezember 1770 wird in Mailand seine Oper Mitridate, Re di Ponto uraufgeführt. Das Werk ist ein voller Erfolg und zeigt, dass Mozart auch das große Opernformat beherrscht.

1772

Die Oper Lucio Silla kommt am 26. Dezember 1772 in Mailand heraus. Sie ist bereits komplexer gebaut und gilt als wichtiger Schritt in Mozarts Entwicklung. Im gleichen Jahr entsteht die Serenata Il sogno di Scipione, die in Salzburg aufgeführt wird.

1775

In München wird am 23. Januar 1775 die Oper La finta giardiniera uraufgeführt. Das Werk zeigt Mozarts Fortschritte in der Opera buffa. Am 13. März 1775 folgt in Salzburg die kleine Oper Il re pastore.

Salzburger Jahre

1781

In Salzburg fühlt sich Mozart zunehmend eingeengt. Sein Konflikt mit dem Fürsterzbischof Colloredo führt schließlich zu seinem Bruch mit der Heimat. Am 16. Juli 1781 erlebt Wien die Uraufführung von Idomeneo, Rè di Creta in München. Die Oper gilt als erste ganz große Meisteroper Mozarts und verbindet Elemente der Opera seria mit neuartigen Ausdrucksmitteln.

Wiener Jahre und große Opern

1782

Mozart lässt sich dauerhaft in Wien nieder. Am 16. Juli 1782 wird im Burgtheater seine deutsche Singspieloper Die Entführung aus dem Serail uraufgeführt. Das Werk mit seinen orientalischen Anklängen ist sofort ein Erfolg und gilt als Beginn seiner großen Karriere in Wien. Im gleichen Jahr heiratet er Constanze Weber.

1786

Am 1. Mai 1786 wird im Burgtheater in Wien die Oper Le nozze di Figaro uraufgeführt. Das Werk nach Beaumarchais' Komödie wird trotz anfänglicher Widerstände zum großen Erfolg. Mozarts Musik verbindet komödiantische Szenen mit tiefen menschlichen Gefühlen. Le nozze di Figaro gilt bis heute als eine der bedeutendsten Opern der Musikgeschichte.

1787

Am 29. Oktober 1787 hat im Ständetheater in Prag Mozarts Oper Don Giovanni Premiere. In Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte schafft Mozart ein Meisterwerk von zeitloser Wirkung. Die Mischung aus Komödie und Tragödie, gepaart mit tiefgründiger Musik, macht Don Giovanni zu einer der einflussreichsten Opern aller Zeiten.

1790

Am 26. Januar 1790 wird im Burgtheater in Wien Cosi fan tutte uraufgeführt. Das Libretto stammt erneut von Da Ponte. Die Oper wird zunächst als leichtfertig angesehen, später aber als psychologisch raffiniertes Meisterwerk geschätzt. Mozarts Musik zeichnet die Figuren mit subtiler Genauigkeit.

1791

Das letzte Jahr von Mozarts Leben ist von unglaublicher Produktivität geprägt. Am 6. September 1791 wird im Kärntnertortheater in Wien La clemenza di Tito uraufgeführt. Nur wenige Monate später, am 30. September 1791, erlebt das Freihaustheater in Wien die Premiere von Die Zauberflöte. Das Werk verbindet volkstümliche Elemente mit tiefgründiger Symbolik und ist eine der beliebtesten Opern weltweit.

Letzte Monate und Tod

1791

Während er noch an seinem unvollendeten Requiem arbeitet, stirbt Mozart am 5. Dezember 1791 in Wien. Sein Tod mit nur 35 Jahren erschüttert die Musikwelt. Die Umstände seines frühen Todes geben bis heute Anlass zu Spekulationen, doch sein Werk bleibt unsterblich.

Nachwirkung

Wolfgang Amadeus Mozart hinterließ ein Opernschaffen, das in seiner Vielfalt und Tiefe einzigartig ist. Von den frühen Jugendopern bis zu den Meisterwerken der Wiener Jahre spannt sich ein Bogen, der die Entwicklung eines Genies zeigt, das wie kaum ein anderer die Musikgeschichte geprägt hat. Seine großen Opern – Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Cosi fan tutte und Die Zauberflöte – sind fester Bestandteil des Repertoires und werden in aller Welt immer wieder neu interpretiert.


Seitenanfang
Anzeige